Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird auch die 4. Sächsische Landesausstellung geschlossen bleiben. Dies betrifft sowohl die Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau als auch die Schauplatzausstellungen in Zwickau, Chemnitz, Oelsnitz/Erzgebirge, Crimmitschau und Freiberg.
SchließenHandwerk, Fließband, Roboter & Co.

Entdecken Sie mit Ihrer Klasse die Arbeitswelt und Berufe von gestern, heute und morgen. Sie erkunden, warum Menschen arbeiten und wie sich Berufsfelder und Arbeitsbedingungen durch Arbeitsteilung und Maschinen entwickelt haben. Wie reagieren Menschen auf solche Veränderungen? Welche Fähigkeiten werden in der Arbeitswelt von morgen eine Rolle spielen? Durch den Blick zurück und in die Zukunft beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler damit, wie sie einmal selbst arbeiten wollen.
Format | Führung |
---|---|
Schulformen | Grundschule, Förderschule, Oberschule, Gymnasium |
Klassenstufe | 3–6 |
Dauer | ca. 60 Minuten |
Teilnehmerzahl | max. 30 Personen |
Lehrplanbezug | GS, SU, Kl. 4, LB1: „Zusammen leben und lernen“ |
Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können:
|
Kosten | Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ermöglicht sächsischen Schulklassen einen kostengünstigen Ausstellungsbesuch im Rahmen das Angebots Euer Boom.Tag. Die Förderung beinhaltet die Führung, die An- und Rückreise sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der Eigenanteil beträgt 7,50 € pro SuS. Schulklassen aus anderen Bundesländern können leider nicht gefördert werden. Sie zahlen eine Führungsgebühr von 30 € und müssen alle weitere Kosten selber tragen. |
Leben im Takt der Maschinen

Ergründen Sie mit Ihrer Klasse, wie sich durch die Industrialisierung die Produktionsweise, die Organisation von Arbeit und die Struktur der Gesellschaft und des Alltags wandelte. Im interaktiven Rundgang lernen Schülerinnen und Schüler die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen und Epochen kennen. Sie erforschen, wie Personen aus Wirtschaft, Politik und Kultur neue Ideen für Gesellschaftsmodelle entwarfen, die bis in unsere heutige Zeit nachwirken.
Format | Führung |
---|---|
Schulformen | Förderschule, Oberschule, Gymnasium |
Klassenstufe | 7–8 |
Dauer | ca. 60 Minuten |
Teilnehmerzahl | Max. 30 Personen |
Lehrplanbezug | FÖS(L), GE, Kl. 8/9, LB2: „Zeitalter der Industrialisierung“ FÖS(L), ETH, Kl. 8/9, LB1: „Leben in einer Gemeinschaft“ + LB4: „Wirtschaft und Technik im Alltag erleben“ FÖS(L), AL, Kl. 8/9, LB1: „Wirtschaft und Technik“ OS, GE, Kl. 7, LB5: „Längsschnitt: Fortschritt und Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft“ + LBW1: „Regional- bzw. Heimatgeschichte“ GY, GE, Kl. 8, LB2: „Das doppelte Gesicht des Fortschritts – Industrialisierung und ihre Folgen“ |
Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können:
|
Kosten | Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ermöglicht sächsischen Schulklassen einen kostengünstigen Ausstellungsbesuch im Rahmen das Angebots Euer Boom.Tag. Die Förderung beinhaltet die Führung, die An- und Rückreise sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der Eigenanteil beträgt 7,50 € pro SuS. Schulklassen aus anderen Bundesländern können leider nicht gefördert werden. Sie zahlen eine Führungsgebühr von 30 € und müssen alle weitere Kosten selber tragen. |
Global, digital, nachhaltig

Ihre Klasse erforscht die wechselvolle Geschichte des Wirtschaftsstandorts Sachsen. Die Industrialisierung veränderte nicht nur die Wirtschaftsstrukturen, sondern prägte auch das Denken und die Einstellungen der Menschen. Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Sachsen durch Bergbau, Textilgewerbe und Maschinenbau auf eine lange Tradition als Industrieland zurückblicken kann. Sie diskutieren, wie diese Standortvorteile für die Herausforderungen der Zukunft genutzt werden können.
Format | Führung |
---|---|
Schulformen | Gymnasium, Oberschule, Berufliche Schulen |
Klassenstufe | ab Klasse 9 |
Dauer | ca. 60 Minuten |
Teilnehmeranzahl | max. 30 Personen |
Lehrplanbezug | GY, GE, Kl. 11/12 Gk, LB1: „Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in Deutschland“ GY, GEO, Kl. 10, LB3: „Wirtschaftsraum Sachsen“ + LB4: „Europa im Wandel“ + LBW1: „Analyse eines städtischen Raums“ OS, ETH, Kl. 10 LB2 LBW3: „Technik – Segen oder Fluch?“ BGY, GE/GK Kl. 13 LB2: „Leben und Arbeiten in Europa“ + LBW3: „Strukturwandel in Sachsen“ BGY, GE/GK Kl. Kl. 11 LBW1: „Historisch-politische Veränderungsprozesse in Sachsen“ |
Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können:
|
Kosten | Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ermöglicht sächsischen Schulklassen einen kostengünstigen Ausstellungsbesuch im Rahmen das Angebots Euer Boom.Tag. Die Förderung beinhaltet die Führung, die An- und Rückreise sowie ein gemeinsames Mittagessen. Der Eigenanteil beträgt 7,50 € pro SuS. Schulklassen aus anderen Bundesländern können leider nicht gefördert werden. Sie zahlen eine Führungsgebühr von 30 € und müssen alle weitere Kosten selber tragen. |