Aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird auch die 4. Sächsische Landesausstellung geschlossen bleiben. Dies betrifft sowohl die Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau als auch die Schauplatzausstellungen in Zwickau, Chemnitz, Oelsnitz/Erzgebirge, Crimmitschau und Freiberg.
SchließenDie Zentralausstellung der 4. Sächsischen Landesausstellung
... kurz erklärt in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Kuriositäten erklärt in Deutscher Gebärdensprache
Die Zentralausstellung der 4. Sächsischen Landesausstellung »Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen« steckt voller wunderlicher und einzigartiger Objekte. Nicht alle verraten auf den ersten Blick Ihren Zweck und welche Bedeutung sie für die sächsische Industriegeschichte haben. In der Ausstellung werden an 29 Stationen ausgewählte Objekte und Themen in DGS-Videos vorgestellt. Fünf davon zeigen wir hier.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Objekt #1: Marionette »Oswald Barthel«
Albert Apel, 1880‒1900, Holz; Kostüm: um 1980, Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Objekt #2: Kleid aus Plauener Spitze
Ätztechnik, um 1900, Vogtlandmuseum Plauen
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Objekt #3: Lichtbad
um 1910, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Objekt #4: "Roter Winkel P" von Matylda Woliniewska
Die polnische Widerstandskämpferin Woliniewska (1912–2008) organisiert im KZ-Außenlager der HASAG Kulturveranstaltungen, 1944 – 1945.
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos (YouTube) übertragen und unter Umständen gespeichert.

Objekt #5: Trabant P601 ohne Duroplast-Beplankung
Endmontage von Bodengruppe, Fahrwerk und Karosserieskelett erfolgte an der Stirnseite der Halle.
VEB Sachsenring Automobilwerke, 1988, InterTrab e. V. Zwickau