Mi., 14. Oktober 2020, 19 Uhr
Podiumsdiskussion mit:
- Prof. Dr. Petra Linke, Maschinenkonstrukteurin, Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft, Westsächsische Hochschule Zwickau (angefragt),
- Martin Randelhoff, Verkehrswissenschaftler, Zukunft Mobilität, Dortmund
- Dr. Stefan Sauer, Soziologe, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Noch nie waren wir so mobil wie heute. Mobilität schafft die globale Gesellschaft. Aber schlechte Luft, Staus, Unfälle, Verspätungen, Klimawandel und begrenzter Raum verlangen ein Umdenken. Die Zukunft der Mobilität ist digital, flexibel, solidarisch, individuell, elektronisch betrieben und klimaneutral.
Wie geht Zwickau als „Flaggschiff der E-Mobilität“ in diesem Prozess voran? Wie werden wir in Zukunft unterwegs sein? Wie verbinden sich mögliche Mobilitäten mit den Technologien der Arbeitswelt? Arbeit ist in Zwickau vor allem durch Industriearbeit geprägt. Der größte Arbeitergeber ist das VW-Werk, an dem zahlreiche Zulieferer hängen. Daneben gibt es aber auch andere Arbeitsplätze - in Wissenschaft und Forschung, Bildung und Pflege, Einzelhandel und Dienstleistung. Wir fragen daher, wie sich Arbeit in Zukunft verändern wird. Welchen Stellenwert wird die Lohnarbeit haben? Wie werden wir Arbeit verteilen? Welche Rolle werden technische Verfahren, Maschinen und KI im Arbeitsalltag einnehmen?