In der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt Chemnitz zu einem bedeutsamen Eisenbahnknoten in Südwestsachsen. Rohstoffe aus dem Erzgebirge und dem Zwickau-Oelsnitzer Revier wurden über das stetig wachsende Eisenbahnnetz zu den Produktionsstätten in den Industriestädten Zwickau und Chemnitz transportiert und die hier hergestellten Produkte wurden mit der Eisenbahn in alle Welt verschickt. An der Wende zum 20. Jahrhundert mussten die Bahnhofskapazitäten erweitert werden. Dazu wurden zwischen 1896 und 1902 der Rangierbahnhof und das angrenzende Bahnbetriebswerk in Hilbersdorf erbaut.
Auf einer 26 Hektar großen Teilfläche dieser Anlage können noch heute das frühere Bahnbetriebswerk für Güterlokomotiven und die einzigartige Seilrangieranlage besichtigt werden. Historische, denkmalgeschützte Gebäude, technische Anlagen und Fahrzeuge geben dem authentischen Ort seine einzigartige Atmosphäre.
Das Sächsische Eisenbahnmuseum e.V. präsentiert in zwei Rundheizhäuser mit ehemals 52 Lokständen und zwei 20-Meter-Drehscheiben, nebst der hist. Beschickungs- und Reparaturtechnik für Lokomotiven, einen sehenswerten Fahrzeugbestand. Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen können hier bestaunt und studiert werden. Eisenbahnhistorische Highlights sind der Schnelltriebwagen SVT 176 der Deutschen Reichsbahn und die Dampflokomotive der Baureihe 38, der sog. Sächsische Rollwagen.
Die Eisenbahnfreunde »Richard Hartmann« pflegen und betreuen die weltweit einmalige Seilablaufanlage, ein technisches Denkmal von hohem europäischem Rang. Ehemals ermöglichte diese das Zerlegen und Neuzusammenstellen von Güterzügen ohne Lokomotiven. Das Technikmuseum Seilablaufanlage mit seinen beiden Stellwerken, dem Maschinenhaus und dem Leonard Umformer macht Hightech der 1930er Jahre erlebbar und dokumentiert die Effizienz dieser Rangiertechnologie.
Bereits heute ist der Schauplatz Eisenbahn ein national und international anerkannter Erlebnisbereich zum Thema Eisenbahn, der in sehr anschaulicher Weise die zahlreichen Aspekte der Eisenbahn darstellt. Mit der Teilnahme an der 4. Sächsischen Landesausstellung diesem bedeutsamen eisenbahnhistorischen Areal weitere Aufmerksamkeit und eine angemessene Aufwertung zu teil.